Die Massage
Viele von uns haben bereits die positiven Effekte von Massagen auf dem eigenen Körper erfahren. Massagen wirken sich wohltuend auf die Gesundheit aus, indem sie Verletzungen vorbeugen, Stress abbauen, Entspannung fördern, die Regeneration nach Überlastung unterstützen und begleitend nach Verletzungen eingesetzt werden können.
Die Ursachen für Verspannungen bei Hunden ähneln denen beim Menschen. Durch regelmäßige Massagen und gezielten Dehnübungen kann die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Lebensqualität unserer Tiere nicht nur erhalten, sondern auch verbessert und wiederhergestellt werden. Darüber hinaus wird der Stoffwechsel angeregt, wodurch der Abtransport von Schlackenstoffen gefördert wird. Auf diese Weise unterstützen wir die langfristige Gesundheit der Tiere und tragen zur Vorbeugung von Beschwerden des Bewegungsapparates bei.

Kennenlernen
Vorgespräch
Im Vorgespräch besprechen wir wichtige Eckdaten wie Alter, Haltung, Auslastung und die täglichen Gewohnheiten deines Hundes. Wir klären, ob es sich um einen Sport- oder Familienhund handelt.
Stand- und Gangbildanalyse
Ich analysiere die Haltung, Gelenkstellung und Bemuskelung deines Hundes sowie seine Bewegungsabläufe. Auch das verwendete Equipment wird überprüft, da es den Ablauf der Bewegung stark beeinflussen kann.
Die Ersten Berührungen
Ich achte auf den Muskeltonus, die Wärme und Kälte sowie das Schmerzempfinden deines Hundes. So erkenne ich Verspannungen oder Blockaden und kann gezielt darauf eingehen.
Besprechung der weiteren Betreuung
Auf Basis der Analyse erstelle ich einen individuellen Massageplan, der die Bedürfnisse deines Hundes berücksichtigt und auf eine Verbesserung seiner Beweglichkeit und Entspannung abzielt.
Wellnessmassage
Die Wellnessmassage für Hunde dient der gezielten Entspannung und dem Stressabbau. Wie beim Menschen kann auch bei Hunden chronischer Stress zu Verspannungen führen, die langfristig das Wohlbefinden und die Gesundheit beeinträchtigen. Stress belastet den gesamten Organismus und kann auf Dauer gesundheitliche Beschwerden wie Muskelverspannungen, Kreislaufprobleme oder Verhaltensauffälligkeiten hervorrufen.
Mit einer professionellen Wellnessmassage helfe ich deinem Hund, den Alltag hinter sich zu lassen und durch gezielte, detonisierende Techniken tiefgehende Entspannung zu erleben. Diese Art der Massage fördert nicht nur die körperliche Erholung, sondern unterstützt auch den mentalen Ausgleich. So kann dein Hund neue Energie tanken und sich von den Belastungen des Altags erholen.
Die positiven Effekte einer Wellnessmassage zeigen sich sowohl auf der physischen als auch auf der psychischen Ebene. Sie verbessert die Durchblutung, lindert Muskelverspannungen und fördert die Beweglichkeit. Gleichzeitig sorgt sie für einen Zustand der inneren Ruhe, was besonders bei Hunden mit erhöhtem Stresslevel oder Ängsten von großer Bedeutung ist.
Gönn deinem Hund eine Auszeit – mit einer Wellnessmassage, die ihm zu mehr Entspannung, Vitalität und Lebensfreude verhilft.


Sportmassage
Sportmassagen dienen der gezielten Vorbereitung des Körpers auf bevorstehende körperliche Belastungen. Dabei kommen hauptsächlich tonisierende Massagegriffe zum Einsatz, die den Muskeltonus erhöhen und die Muskulatur auf optimale Leistungsfähigkeit vorbereiten. Diese Art der Massage trägt nicht nur zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit bei, sondern auch zur Vorbeugung von sportbedingten Verletzungen.
Regenarationsmassage nach Verletzungen
Für Massagen nach ausgeheilten Verletzungen und Unfällen ist die Freigabe des behandelnden Tierarztes unbedingt erforderlich.
Regeneratiosmassagen erfolgen ausschließlich in regelmäßiger Rücksprache und begleitender Abstimmung sowie unter Anleitung des behandelnden Tierarztes!
Bei der Massage wird nicht nur die Muskulatur gelockert, sondern auch der Stoffwechsel und die Blutzirkulation angeregt und Schlackenstoffe abtransportiert, was die Regeneration und Heilung der Muskulatur positiv beeinflusst. Somit kann die Beweglichkeit und Leistungsfähigkeit der Muskulatur schneller wiederhergestellt und verbessert werden.
Ich behalte mir das Recht, Massagen trotz Freigabe abzulehnen!


Massagen bei Verhaltensauffälligkeiten
Gezielte Hundemassagen können Spannungen lösen, Stress reduzieren und das Wohlbefinden fördern. Bei Verhaltensauffälligkeiten wie z.B. "Leinepöbeln", aggressives Verhalten gegenüber Artgenossen aber auch Unsicherheit und Angst uvm. unterstützen Massagen die emotionale Balance und stärken die Bindung zwischen Hund und Halter. Gerne arbeite ich auch in Zusammenarbeit mit Hundetrainer/innen, um eine optimale Unterstützung für deinen Vierbeiner zu gewährleisten.
Bewegungsübungen
Bewegungsübungen sind ein wesentlicher Bestandteil der Hundemassage und tragen entscheidend zur Förderung der Beweglichkeit und Entspannung deines Hundes bei. Ich zeige dir gezielte, sanfte Dehnungen und Mobilisationstechniken für zuhause. Diese Übungen unterstützen nicht nur die körperliche Gesundheit deines Hundes, sondern können auch dabei helfen, die Lebensqualität zu verbessern.
Die Kombination aus Massage und gezielten Bewegungsübungen sorgt für eine ganzheitliche Betreuung und stärkt die Bindung zwischen dir und deinem Hund. So kann dein Vierbeiner mit mehr Leichtigkeit und Freude durch den Alltag gehen.


Dehnungen
Dehnungen sind ein wichtiger Bestandteil der Hundemassage, da sie die Flexibilität und Mobilität deines Hundes fördern. Sie helfen, Verspannungen zu lösen, die Muskeln zu lockern und die Gelenke beweglich zu halten. Besonders bei aktiven oder älteren Hunden kann regelmäßiges Dehnen dabei helfen, Beschwerden vorzubeugen und die Lebensqualität zu verbessern. Durch sanfte, gezielte Dehnungen wird die Blutzirkulation angeregt und die Muskulatur auf natürliche Weise entspannt. Dabei ist es wichtig, auf die Bedürfnisse und Grenzen des Hundes zu achten.
Die Diagnose, Therapie und Heilbehandlung von Tieren ist in Österreich dem Tierarzt vorbehalten. Ich arbeite ausschließlich am gesunden Hund bzw. nach Freigabe des Tierarztes. Regenerationsmassagen nach ausgeheilten Verletzungen erfolgen ausschließlich in Abstimmung und enger Zusammenarbeit mit dem behandelnden Tierarzt.
Ich behalte mir das Recht, Massagen trotz Freigabe abzulehnen.